Update: Der Anfang Von Allem (4) - 25.07.2025
Stand: 08.09.2025

Der Anfang Von Allem (Teil 4)

🌍 Wichtige Weltraumprojekte – Ziele, Ergebnisse, Kosten

Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden enorme Summen in die Raumfahrt investiert – mit dem Ziel, die Grenzen unseres Planeten zu überwinden. Die folgenden Projekte gelten als die bedeutendsten und teuersten ihrer Art. Sie zeigen eindrucksvoll, wie viel Technik, Forschung und symbolische Bedeutung mit der Reise ins All verbunden sind – aber auch, wie groß der finanzielle Aufwand war, um überhaupt den erdnahen Raum zu erreichen.

1. International Space Station (ISS)
  • Ziel: Dauerhafte multinationale Raumstation in niedriger Erdumlaufbahn zur Forschung unter Schwerelosigkeit.
  • Erreicht: Seit 2000 kontinuierlich bemannt, Plattform für Experimente aus Medizin, Biologie, Materialwissenschaften.
  • Kosten: ca. 150 Milliarden USD (Shaikh Farid, The Richest)
2. Space Shuttle Programm
  • Ziel: Wiederverwendbare Raumfähren für Crew- & Frachttransport in die Erdumlaufbahn.
  • Erreicht: 135 Missionen zwischen 1981–2011; Aufbau der ISS, Satellitentransporte, wissenschaftliche Einsätze.
  • Kosten: ca. 196–209 Milliarden USD (Luxatic, Rediff, Rarest.org)
3. Apollo Mondprogramm
  • Ziel: Menschen auf dem Mond landen und sicher zurückbringen.
  • Erreicht: Landung 1969, insgesamt 6 bemannte Mondlandungen, 24 Personen im All.
  • Kosten: etwa 25 Milliarden USD (1960er Jahre) ~ bis zu 160–280 Milliarden USD inflationsbereinigt (Wikipedia, mint, Luxatic)
4. Hubble Space Telescope
  • Ziel: Teleskop im Orbit für klare Astronomiebilder ohne atmosphärische Verzerrung.
  • Erreicht: Seit 1990 aktiv, bahnbrechende Bilder und Daten weltweit genutzt.
  • Kosten: rund 10–16 Milliarden USD (Wikipedia)
5. James Webb Space Telescope (JWST)
  • Ziel: Infrarot-Observatorium zur Erforschung der frühesten Galaxien und Planeten.
  • Erreicht: Erfolgreich gestartet 2021, in Betrieb am L2-Punkt mit ersten Bildern veröffentlicht.
  • Kosten: ca. 8,8–9,7 Milliarden USD (Wikipedia)
6. Mars-Rover (Curiosity, Perseverance)
  • Ziel: Marsoberfläche untersuchen, Suche nach Leben, Klima- und Geologiedaten sammeln.
  • Erreicht: Laufende Missionen seit 2012, neuere Rover Perseverance + Helicopter Ingenuity.
  • Kosten: je etwa 2,5 Milliarden USD pro Mission (Rarest.org)
7. Cassini-Huygens Mission
  • Ziel: Langzeitstudie von Saturn, Ringen, Monden (z. B. Titan).
  • Erreicht: Orbiter und Lander im Einsatz, zahlreiche Entdeckungen über Saturnsystem.
  • Kosten: ca. 3,26 Milliarden USD (Wikipedia)
8. Mir Raumstation
  • Ziel: Russische langfristige bemannte Raumstation.
  • Erreicht: Betrieb 1986–2001, Langzeitaufenthalte, technologischer Vorgänger der ISS.
  • Kosten: ca. 4,2 Milliarden USD (Luxatic, Rarest.org)
9. Skylab
  • Ziel: USA’s erste Raumstation für Experimente im Orbit.
  • Erreicht: Betrieb 1973–74; drei Crewbesatzungen verbrachten insgesamt 510 Tage im All.
  • Kosten: ca. 2,2 Milliarden USD (~20 Mio USD pro Kosmonaut/Tag) (Reddit, Wikipedia)

📈 Entwicklung der Projekte & technischer Fortschritt

  • Jährliche Orbitalstarts: von 3 (1957) auf ca. 263 (2024)
  • Private Anbieter wie SpaceX senken Kosten (unter 200 USD/kg geplant)
  • Wiederverwendbare Systeme ermöglichen mehr Starts, aber Menschen dringen noch nicht weit hinaus ins All
  • Mars-Missionen sind angedacht, aber finanziell und politisch schwierig

💰 Hypothetisches Szenario: Geld gerecht verteilt

Was wäre, wenn man das gesamte Raumfahrtbudget gerecht auf die Menschheit verteilt hätte? Schätzung: bis zu 600 Mrd USD → 75 USD pro Mensch. ISS + Shuttle allein → ca. 43 USD. Mit diesen Summen wären möglich:

  • Kleine Zuschüsse weltweit (2–3 USD pro Jahr)
  • Initiativen für Gesundheit, Wasser, Bildung
  • Basisinfrastruktur und Grundversorgung

Milliarden flössen in Grundbedürfnisse statt in Prestigeobjekte.

🔍 Fazit
  • Raumfahrtprojekte nehmen weltweit zu, Technik wird günstiger & effizienter
  • Trotzdem: keine dauerhafte Präsenz von Menschen auf Mond oder Mars
  • Würde man die Kosten anders einsetzen, hätte die Menschheit breiteren Nutzen
  • Raumfahrt ist häufig politisch und wirtschaftlich motiviert – nicht rein wissenschaftlich